Was kann ich als Halter tun?
Optimierte Haltungsbedingungen
… sind das A und O für die Vorbeugung und Behandlung von Lungenerkrankungen beim Pferd. Nicht immer lassen sich optimale Bedingungen schaffen, eine weitestgehende Annäherung sollte jedoch im Rahmen der Möglichkeiten angestrebt werden.
Ganztägig Frischluft für Ihr Pferd
- Durch geeignete Haltungsform (z.B. Offenstallhaltung, viel Weidegang)
- Staubarme Einstreu (z.B. Späne statt Stroh)
- Reduktion von Ammoniak durch häufiges Misten
- Umstellen der Pferde beim Misten und Einstreuen
- Reduktion der Staubbelastung aus Boxenumfeld (Nachbarbox, Haferquetsche, Heuboden etc.)
Fütterung reizarm gestalten
- Heu unmittelbar vor Fütterung effektiv durchfeuchten (z.B. 10 Minuten im Wasserbad einweichen und abtropfen lassen) oder Heulage anstatt Heu füttern
- Dies gilt auch bei Offenstallhaltung!
- Unpelletiertes Kraftfutter anfeuchten
- Auf gute Futterqualität achten (Pilzsporen)
Richtiges Arbeiten
- Ausreichende Bewegung (fördert die Reinigung der Lunge)
- An die Leistungsfähigkeit des Pferdes angepasst (in Absprache mit Ihrer Tierärztin/Ihrem Tierarzt)
- Staubige Reitplätze, -hallen meiden
Wie funktioniert die Behandlung?
Medikamentöse Therapie
Zur Therapie von Lungenerkrankungen stehen unterschiedliche Medikamente zur Verfügung. Je nach Art und Schwere der Erkrankung können diese einzeln oder in Kombination verwendet werden.
Häufig eingesetzte Wirkstoffgruppen:
Sekretolytika & Mukolytika = Schleimlöser
Das zähe Bronchialsekret wird verflüssigt und kann durch die Zilien besser abtransportiert werden. Aktivierung der Selbstreinigung.
Bronchospasmolytika = Krampflöser
Entspannen die verkrampfte Bronchialmuskulatur und erleichtern so die Atmung. Vermindern allergische Reaktionen und Entzündungen.
Kortikosteroide = Entzündungshemmung
Wirken abschwellend, antiallergisch und einer übermäßigen Entzündungsreaktion der Lunge entgegen.
Antibiotika = Bakterienbekämpfung
Zerstören Bakterien, die an einer Lungenerkrankung beteiligt sind.
Ihre Tierärztin/Ihr Tierarzt bespricht mit Ihnen, welche Behandlung bei Ihrem Pferd sinnvoll ist, welche Medikamente eingesetzt werden müssen, ob weitere tierärztliche Maßnahmen sinnvoll sind und wann eine Kontrolluntersuchung stattfinden sollte.
Sprechen Sie
mit Ihrer Tierarztpraxis
Damit Ihr Pferd die optimale Behandlung erfährt, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Ihnen und Ihrer Tierärztin bzw. Ihrem Tierarzt wichtig. Durch regelmäßige Untersuchungen, eine Optimierung der Haltungsbedingungen und eine konsequente und gezielte Therapie fördern Sie aktiv die Lungengesundheit Ihres Pferdes.
Mehr entdecken
Lesen Sie auch unsere weiteren Artikel aus der Rubrik Wissen.